Frank Plunze versuchte mehrere Male über die deutsch-deutsche Grenze in den Westen zu gelangen, um sich ein besseres Leben ermöglichen zu können. Nachdem all seine Fluchtversuche gescheitert waren, wurde er am 30. August 1982 in Torgau in politische Gefangenschaft genommen. Nach fünf langen Jah…
Am 4.11.1986 hatte Sigrid Richter die deutsch-deutsche Grenze übertreten, nachdem sie nach viereinhalb Jahren Haft von Westdeutschland freigekauft worden war. Der Ort ihrer Ankunft war Gießen, wo sie in ein Aufnahmelager kam. Doch dort blieb sie nicht lange. Schnell wurden Richter und ihr Mann v…
Manfred Matthies zog Anfang 1961 zum Studium nach West-Berlin. Einige Monate später erlebte er dort den Bau der Mauer. Die ersten Tage bestand die Mauer nur aus Absperrungen mit Draht. Von beiden Seiten überquerten die Anwohner diese Absperrungen. An den Grenzabschnitten entwickelten sich G…
Nach dem Bau der Mauer 1961 war bald ein Großteil der West-Berliner Bevölkerung in die Fluchthilfe für Menschen aus dem Ostteil der Stadt involviert. Auch Manfred Matthies und sein Bruder begannen 1961 sich in einer studentischen Gruppe zu engagieren. Da sie selbst einige Jahre zuvor aus der DDR …
Beinahe 18-jährig wollte Manfred Matthies nur raus von zuhause. Raus von zuhause bedeutete auch: raus aus der DDR, nach Westdeutschland. Im Jahre 1959 - vor dem Bau der Mauer - war das noch mit einer geschickten Bahnreise über das geteilte Berlin möglich: Im größten Reiseverkehr fuhr Matthies mit…
Durch den Umzug nach West-Berlin 1985 erhielt Heinz-Dieter Schumacher die Reisegenehmigung in die DDR. Bei seinen zahlreichen privaten Reisen in den Osten überquerte er die Grenze meist am Bahnhof Friedrichstraße, auch als er dies zum ersten Mal tat. Zuvor hatten ihm Freunde geraten, sich u…
Monika Khalaf, zum Zeitpunkt ihrer Flucht in 1958 zehn Jahre alt, und ihre Mutter, flüchten gemeinsam von Erfurt aus, über Berlin, in den Westen. Anstoß gaben zwei Polizisten die Khalafs Mutter warnten. Mutter und Tochter flüchteten mit nur einem einzigen Koffer. Am Erfurter Hauptbahnhof stiegen …
Am 22. Dezember 1958 floh die junge Luise Justen, gerade einmal sechzehnjährig, alleine mit dem Zug von Eberswalde in den Westen von ihrer brutalen Pflegetante weg zu ihrer Mutter. „In der S-Bahn schon gingen dann die Schupos mit den Schäferhunden durch, die haben mich schon angeguckt, morgens um…
Am Abend der Öffnung der Grenze zwischen der Tschechoslowakei und Bayern saß Helmut Haselberger zuhause in seinem Wohnzimmer. Plötzlich kam sein Sohn rein und fragte ihn, ob er ein tschechisches Bier möchte. Haselberger wunderte sich und fragte: „Wo hoast dann jetzt a tschechisches Bier her?“ Sei…
Helmut Haselberger wuchs in unmittelbarer Nachbarschaft des Eisernen Vorhangs auf. Bei Unternehmungen mit seinen Kameraden betrat er auch das Waldgebiet unmittelbar um den Grenzübergang Finsterau / Bučina. Eines Tages begleitete er seinen Onkel zum Fischen in einem Bach. Dieser bildete die d…
Helmut Haselberger wuchs in unmittelbarer Nachbarschaft des Eisernen Vorhangs auf. Bei Unternehmungen mit seinen Kameraden betrat er auch das Waldgebiet unmittelbar um den Grenzübergang Finsterau / Bučina. In der Volksschule galt es als Mutprobe, die Grüne Grenze zu überqueren. Weniger als ein…
Ab Ende der sechziger Jahre arbeitete Gerhard Hoch als Polizeibeamter am Grenzübergang Furth im Wald. Dabei erlebte er auch, wie brutal die Grenzkontrollen durchgeführt wurden. Einmal wollte eine Roma-Familie aus der Tschechoslowakei in die Bundesrepublik reisen. Die tschechoslowakischen Beamten …
Ab Ende der sechziger Jahre arbeitete Gerhard Hoch als Polizeibeamter am Grenzübergang Furth im Wald. Dort erlebte er auch zahlreiche Fluchtversuche auf verschiedenen Wegen. Einmal versuchte ein Slowake mit einem Leichtflugzeug die Grenze zu überqueren. Er hatte sich aus einem Trabbi-Motor einen …
Ab Ende der sechziger Jahre arbeitete Gerhard Hoch als Polizeibeamter am Grenzübergang Furth im Wald. Dort erlebte er auch zahlreiche Fluchtversuche auf verschiedenen Wegen. Einmal versuchte ein Rumäne mit der Eisenbahn in die Bundesrepublik zu flüchten. In Rumänien arbeitete er in einer Fabrik, …
Ab Ende der sechziger Jahre arbeitete Gerhard Hoch als Polizeibeamter am Grenzübergang Furth im Wald. Dabei erlebte er auch, wie brutal die Grenzkontrollen durchgeführt wurden. Die tschechoslowakischen Beamten ließen die Reisenden stundenlang in der Hitze warten. Rein gelassen wurden sie ev…
Wilfried Elsner wurde nach seinem Fluchtversuch 1981 zu einer 18-monatigen Haft in der DDR verurteilt. Nach 10 Monaten Haft erhielt er die Nachricht seine Sachen zu packen, da er nach Chemnitz, ehemals Karl-Marx-Stadt, gebracht wurde. Für ihn bedeutete es, dass er durch die Bundesrepublik …
Sigrid Richter wurde nach viereinhalb Jahren Haft in das Gefängnis in Chemnitz – damals noch Karl-Marx-Stadt – gebracht, da sie von Westdeutschland in 1986 freigekauft worden war und so die DDR verlassen konnte. Nach der langen Zeit der Inhaftierung konnte Richter erstmals wieder Kontakt zu ihre…
Der 6. September ist für Pavel Schnabel ein Feiertag. Im Jahr 1968 hat er an diesem Tag ein neues Leben begonnen, als er die tschechoslowakisch-deutsche Grenze überschritt – allerdings nicht in Rozvadov. Nachdem er als Student in Prag die Geschehnisse des ‚Prager Frühling‘ einige Tage zuvor erleb…
Der Tscheche Jiří Tuček lernt seine zukünftige Frau Iris Smíchek während eines Auslandsaufenthaltes in London kennen. Ihre Liebe besteht nun für zwei Jahre (1970-1972) über die deutsch-tschechische Grenze hinweg. Die Grenzstation bei Rozvadov steht dabei symbolisch für Trennung, aber auch Wieders…