Theresienstadt, die Große Festung
ein jüdisches Ghetto · Pražská, 411 55 Terezín, Tschechische Republik
  • Geschichte
  • Ort

Proti pozdějším lágrům to bylo sanatorium

Erreichbar in: English | Česky | Deutsch

Do Terezína přijel Miloš Pick v roce 1943. V táboře byl sice hlad, ale vězni nebyli vystavováni krutému zacházení: „Proti pozdějším lágrům to bylo sanatorium. Pracoval jsem v zámečnické dílně. Bydlel jsem na ubikacích mládeže.“ Už z Libáně měl Miloš Pick od přítele Miloše Hájka kontakt na podzemní organizaci: „Tím jsem se dostal do skupiny, která na ubikacích žila spolu. Bylo nás asi dvanáct. Jeden z nás pracoval v pekárně, takže denně přinesl půlku chleba. Symbolicky jsme žili jako komuna. Pro menáž jsme chodili do společného hrnce, který pak jeden z nás rozděloval. Vyškrabávání zbytků z hrnce představovalo zvláštní příděl, ve kterém jsme se střídali.“ V Terezíně zůstal Miloš Pick až do září roku 1944.

Hodnocení


Hodnotilo 0 lidí
Abyste mohli hodnotit musíte se přihlásit! 

Strecken

Diese Geschichte ist in keiner Strecke.

Kommentare

Keine Kommentare.

Miloš Pick

Miloš Pick

Miloš Pick se narodil 16. srpna 1926 v židovské rodině v Libáni u Jičína, kde jeho děd a otec vlastnili malou továrnu. V Libáni se po okupaci zapojil do drobného odboje, když s kamarádem tiskli a distribuovali letáky. V lednu 1943 byl odtransportován do Terezína. Téhož roku vstoupil do komunistické strany. V září roku 1944 byl zařazen do transportu do Osvětimi. Při první selekci na rampě se mu podařilo uniknout plynové komoře díky včasnému varování přítele Gerta Körbela, když na jeho radu Mengelemu nahlásil vyšší věk a povolání strojního zámečníka. Poté byl vybrán na práci do Říše a od listopadu 1944 do dubna 1945 byl pracovně nasazen v továrně v Meuselwitzu, pobočném lágru Buchenwaldu. Na konci války, v dubnu 1945, uprchl se skupinou přátel z pochodu smrti. Z Židů odvezených z Libáně přežil právě jen Miloš Pick se sestrou Soňou. Jejich rodiče zahynuli v Osvětimi. Po nástupu komunismu pracoval ve Státní plánovací komisi. Z KSČ byl vyloučen po roce 1968.

Theresienstadt, die Große Festung

Erreichbar in: English | Česky | Deutsch

Die Große Festung von Theresienstadt ist Teil einer Festungsanlage, deren Bau im Jahr 1780 begann, in der Ära von Kaiser Josef II. Die Festung liegt am Zusammenfluss der Elbe und der Eger und wurde ursprünglich zur Verteidigung gegen eine Invasion aus Preußen vorgesehen. Sie wurde aber nie militärisch genutzt, da die Preußen sie einfach umgingen. Theresienstadt erreichte den Status einer Heeresstadt und diente als eine Garnison - die Truppen wurden hier bis zum Ende des 20. Jahrhunderts stationiert. Die Festung besteht aus zwei Teilen - der Großen und der Kleinen Festung. Die Kleine Festung diente schon seit ihrer Gründung als Militärgefängnis. In der großen Festung lebte die Bevölkerung. Die Nazis jedoch beschlossen, hier ein jüdisches Ghetto zu schaffen und vertrieben deshalb am 24. 11. 1941 die Zivilisten aus Theresienstadt und bildeten hier ein jüdisches Ghetto. Beim Ausbau des zukünftigen Ghettos nutzten die Nazis die jüdische Gemeinde in Prag. Sie behaupteten nämlich dass in Theresienstadt ein Lager entstehen würde, in dem die jüdische Bevölkerung des Protektorats interniert, nicht aber in den Osten transportiert werde. Im Jahr 1942, auf der Wannsee-Konferenz, beschlossen die Nazis den Sonderstatus des Ghettos von Theresienstadt. Es sollte ein sogenanntes „Altenghetto“ werden, also ein Ghetto in dem ältere Menschen interniert werden – oft Veteranen des Ersten Weltkriegs nicht nur aus dem Protektorat, sondern auch aus Deutschland und Österreich. Die Nazis schufen sich somit ein Alibi. Sie konnten behaupten, dass sie doch nicht alte Menschen in die „Arbeitslager“ im Osten schickten. Diese blieben doch in Theresienstadt. Das war jedoch eine Lüge, denn manche von den Transporten die aus Theresienstadt in den Osten gingen bestanden ausschließlich aus älteren Menschen. Tatsächlich war die primäre Funktion des Ghettos Juden zu versammeln und sie weiter in den Osten zu transportieren. Die durchschnittliche Zahl der Häftlinge betrug in den vier Jahren der Existenz des Ghettos zwischen 30.000 bis 40.000 (vor dem Zweiten Weltkrieg lebten etwa 7.000 Menschen in Theresienstadt, darunter auch die Truppen der Militärgarnison). Im September 1942 war das Lager mit fast 58.500 Häftlingen überfüllt. Zu dieser Zeit starben hier durchschnittlich 127 Menschen täglich! Angesichts der erheblichen Überfüllung des Ghettos gab es sehr schlechte Lebensbedingungen, die in der Folge zur hohen Sterblichkeit beitrugen. Am Ende des Krieges brach im Lager zusätzlich eine Typhusepidemie aus. Insgesamt wurden etwa 155.000 Menschen im Konzentrationslager Theresienstadt gefangen gehalten. Um die 118.000 von ihnen starben im Verlauf des Zweiten Weltkrieges (einschließlich der Opfer der Typhusepidemie). Die Befreiung von Theresienstadt verlief ohne Kämpfe. Am 1. Mai 1945 wurde das Lager an das Rote Kreuz übergeben, am 5. Mai flohen die letzten Nazis vor der herannahenden Front und am 8. Mai 1945 kamen die ersten sowjetischen Truppen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail und Kennwort an.
Kennwort vergessen
Kennwort ändern