Theresienstadt, die Große Festung
ein jüdisches Ghetto · Pražská, 411 55 Terezín, Tschechische Republik
  • Geschichte
  • Ort

Secret Hallway

Erreichbar in: English | Česky | Deutsch

On November 24, 1941, Felix Kolmer came to Terezín in the so-called Aufbaukommando. He was one of the first Jews imprisoned in Terezín. In that place he was repeatedly contacted by Doctor Bergmann. They talked a lot and he asked him about his opinions. Retrospectively Felix Kolner realized that he passed some kind entering exam and became a member of civil underground movement: “In that time I did not have any idea there are two of these movements. I did not even know our commander.” The supporters of the movement were divided into groups of three. Within the group they knew each other and because of the undercover one of them always knew somebody from another group. The alleged target of the whole movement was smuggling revolvers into the cap, but Felix Kolmer is not sure about it even today. “My task was to find a hallway leading out of Terezín. We knew there is a whole system of hallways under Terezín, built simultaneously with the fortress in 1780. The purpose of this complex was assuring an escape route from Terezín in case of encircling the building by the enemy armies. Approximately in a half of a year I really found the way leading out. We wanted to use the exit, but the SS men started to shoot.” Felix Kolmer used the way twice, but he always came back before the evening line-up and counting: “I was very young and did not think about what I might do at large, so I went to swim in the Elbe River.”

Hodnocení


Hodnotilo 0 lidí
Abyste mohli hodnotit musíte se přihlásit! 

Strecken

Diese Geschichte ist in keiner Strecke.

Kommentare

Keine Kommentare.

Prof. Ing., DrSc. Felix Kolmer

Prof. Ing., DrSc. Felix Kolmer

Prof. Ing. Felix Kolmer, DrSc. was born May 3, 1922 in Prague into a family of an Italian legionnaire and tradesman with electrotechnics. Influenced by his father's profession, he was interested in electrical technology since his childhood, and his future career path was clear to him - he would become an electrical engineer. After the father's death in 1932 he would usually spent summer holidays and Christmas with his uncle in Austria, where he watched the occupation of the country by Nazis. He was an eager and active scout. After the rise of Nazism, as a result of anti-Jewish repression he became a carpenter's apprentice. On November 24, 1941, he went to Terezín as a member of the so-called Aufbaukommando, where he worked on the ghetto construction, and later he witnessed the horrors taking place in the Small Fortress and also became a member of the underground movement there. His mother died in Terezín in 1941. On October 16, 1944 he was transported to Auschwitz, where he also saw smiling Dr. Mengele sending people to gas chambers. By lucky coincidence he, however, managed to escape to the camp Friedland, where he survived till the end of the war. After that he was finally able to study and he eventually became a world-renowned expert on acoustics. He is one of the pioneers of this field in our country. He is active as a lecturer and he also authored and co-authored many works. He incessantly works on the process of recompensing the victims of Nazi terror. He has received several awards and decorations for this activity and for his academic achievements.

Theresienstadt, die Große Festung

Erreichbar in: English | Česky | Deutsch

Die Große Festung von Theresienstadt ist Teil einer Festungsanlage, deren Bau im Jahr 1780 begann, in der Ära von Kaiser Josef II. Die Festung liegt am Zusammenfluss der Elbe und der Eger und wurde ursprünglich zur Verteidigung gegen eine Invasion aus Preußen vorgesehen. Sie wurde aber nie militärisch genutzt, da die Preußen sie einfach umgingen. Theresienstadt erreichte den Status einer Heeresstadt und diente als eine Garnison - die Truppen wurden hier bis zum Ende des 20. Jahrhunderts stationiert. Die Festung besteht aus zwei Teilen - der Großen und der Kleinen Festung. Die Kleine Festung diente schon seit ihrer Gründung als Militärgefängnis. In der großen Festung lebte die Bevölkerung. Die Nazis jedoch beschlossen, hier ein jüdisches Ghetto zu schaffen und vertrieben deshalb am 24. 11. 1941 die Zivilisten aus Theresienstadt und bildeten hier ein jüdisches Ghetto. Beim Ausbau des zukünftigen Ghettos nutzten die Nazis die jüdische Gemeinde in Prag. Sie behaupteten nämlich dass in Theresienstadt ein Lager entstehen würde, in dem die jüdische Bevölkerung des Protektorats interniert, nicht aber in den Osten transportiert werde. Im Jahr 1942, auf der Wannsee-Konferenz, beschlossen die Nazis den Sonderstatus des Ghettos von Theresienstadt. Es sollte ein sogenanntes „Altenghetto“ werden, also ein Ghetto in dem ältere Menschen interniert werden – oft Veteranen des Ersten Weltkriegs nicht nur aus dem Protektorat, sondern auch aus Deutschland und Österreich. Die Nazis schufen sich somit ein Alibi. Sie konnten behaupten, dass sie doch nicht alte Menschen in die „Arbeitslager“ im Osten schickten. Diese blieben doch in Theresienstadt. Das war jedoch eine Lüge, denn manche von den Transporten die aus Theresienstadt in den Osten gingen bestanden ausschließlich aus älteren Menschen. Tatsächlich war die primäre Funktion des Ghettos Juden zu versammeln und sie weiter in den Osten zu transportieren. Die durchschnittliche Zahl der Häftlinge betrug in den vier Jahren der Existenz des Ghettos zwischen 30.000 bis 40.000 (vor dem Zweiten Weltkrieg lebten etwa 7.000 Menschen in Theresienstadt, darunter auch die Truppen der Militärgarnison). Im September 1942 war das Lager mit fast 58.500 Häftlingen überfüllt. Zu dieser Zeit starben hier durchschnittlich 127 Menschen täglich! Angesichts der erheblichen Überfüllung des Ghettos gab es sehr schlechte Lebensbedingungen, die in der Folge zur hohen Sterblichkeit beitrugen. Am Ende des Krieges brach im Lager zusätzlich eine Typhusepidemie aus. Insgesamt wurden etwa 155.000 Menschen im Konzentrationslager Theresienstadt gefangen gehalten. Um die 118.000 von ihnen starben im Verlauf des Zweiten Weltkrieges (einschließlich der Opfer der Typhusepidemie). Die Befreiung von Theresienstadt verlief ohne Kämpfe. Am 1. Mai 1945 wurde das Lager an das Rote Kreuz übergeben, am 5. Mai flohen die letzten Nazis vor der herannahenden Front und am 8. Mai 1945 kamen die ersten sowjetischen Truppen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail und Kennwort an.
Kennwort vergessen
Kennwort ändern