Theresienstadt, die Große Festung
ein jüdisches Ghetto · Pražská, 411 55 Terezín, Tschechische Republik
  • Geschichte
  • Ort

Agricultural Work Meant Advantages

Erreichbar in: English | Česky | Deutsch

Margit Nováková arrived to Terezín in March 1942. Thanks to her contacts from the Jewish community for which she had worked before the war, she was able to secure herself work in agriculture. She worked in the fields surrounding Terezín – they were called ‘Šance,’ (The Chance), by the interned Jews. By day she worked in the fields and she had to return to the ghetto for the night: “Sometimes I also managed to bring some food to my parents, who were placed in the Terezín ghetto. My mum made me special underwear with elastic, so that I could steal more food. In June 1942, pigs from the annihilated village of Lidice were brought to Terezín. There was an old pigsty in one of the gardens and the agricultural manager in Terezín, Vilém Byšický, chose me to take care of the pigs. I had to feed it potatoes and meat and bone meal; sometimes I took some potato and cooked it and that prevented me from being hungry.”

Hodnocení


Hodnotilo 0 lidí
Abyste mohli hodnotit musíte se přihlásit! 

Strecken

Diese Geschichte ist in keiner Strecke.

Kommentare

Keine Kommentare.

Markéta (Margit) Nováková

Markéta (Margit) Nováková

Markéta (Margit) Nováková was born as Markéta Drexlerová in Bratislava on December 5th, 1922. Her father was a journalist, which caused the family to move a lot. When Markéta turned two, her family moved to Prague. At ten, she returned with her mother, who divorced in the meantime, to Brno. Markéta's happy childhood and youth ended with the Nazi occupation - her parents were Jews. All the anti-Jewish measures applied to her. She had to leave Brno Real Grammar School after the first term of her sixth year. For the following two seasons she worked as a woman farmer. She also worked for the Jewish community distributing summons to transports. Her mother, her grandparents, and she were transported to Terezín in March 1942. Due to her previous contacts, she was able to start farming in the Terezín ghetto, which brought her certain advantages, (staying outside the overcrowded ghetto, the chance to steal food and smuggle goods into the ghetto). She married her friend Egonem Forscher in Terezín. When Egon was ordered to go to the transport to the East in 1944, Markéta asked to be transported as well. Immediately after their arrival in Auschwitz - Birkenau she was separated from her husband. However, she met her cousin Ilsa, (later Maierová), in the transport. They shared the same fate until the end of the war. Despite Markéta’s arrival in Auschwitz with a broken arm, she luckily managed to go through the Mengele’s selection, and she was sent to work. After six weeks she was transported to a little Silesian town, Bad Kudowa, (Kudowa Zdroj in Poland today), in the Autumn of 1944. It was only a few kilometres from the Czech town, Náchod. The women from the transport were interned at the Gross Rosen concentration camp. Markéta worked with a milling machine in the local ammunition factory. Thanks to her contacts with the prisoners of war and forced-labor workers, she was informed about the forthcoming front. The SS women commanders left the camp at night on May 8th and 9th. Markéta and the other female prisoners were liberated as a result of help from Czech rioters from Náchod. Markéta met her husband after the war and followed him to Prague. However, their relationship didn't last in 'ordinary' conditions. Markéta graduated from Business School and married a former political prisoner whom she met during her curative stay in Karlovy Vary. After February 1948, the family lost her husband's delicacy shop. Markéta worked as an accountant in a textile store. She raised two children.

Theresienstadt, die Große Festung

Erreichbar in: English | Česky | Deutsch

Die Große Festung von Theresienstadt ist Teil einer Festungsanlage, deren Bau im Jahr 1780 begann, in der Ära von Kaiser Josef II. Die Festung liegt am Zusammenfluss der Elbe und der Eger und wurde ursprünglich zur Verteidigung gegen eine Invasion aus Preußen vorgesehen. Sie wurde aber nie militärisch genutzt, da die Preußen sie einfach umgingen. Theresienstadt erreichte den Status einer Heeresstadt und diente als eine Garnison - die Truppen wurden hier bis zum Ende des 20. Jahrhunderts stationiert. Die Festung besteht aus zwei Teilen - der Großen und der Kleinen Festung. Die Kleine Festung diente schon seit ihrer Gründung als Militärgefängnis. In der großen Festung lebte die Bevölkerung. Die Nazis jedoch beschlossen, hier ein jüdisches Ghetto zu schaffen und vertrieben deshalb am 24. 11. 1941 die Zivilisten aus Theresienstadt und bildeten hier ein jüdisches Ghetto. Beim Ausbau des zukünftigen Ghettos nutzten die Nazis die jüdische Gemeinde in Prag. Sie behaupteten nämlich dass in Theresienstadt ein Lager entstehen würde, in dem die jüdische Bevölkerung des Protektorats interniert, nicht aber in den Osten transportiert werde. Im Jahr 1942, auf der Wannsee-Konferenz, beschlossen die Nazis den Sonderstatus des Ghettos von Theresienstadt. Es sollte ein sogenanntes „Altenghetto“ werden, also ein Ghetto in dem ältere Menschen interniert werden – oft Veteranen des Ersten Weltkriegs nicht nur aus dem Protektorat, sondern auch aus Deutschland und Österreich. Die Nazis schufen sich somit ein Alibi. Sie konnten behaupten, dass sie doch nicht alte Menschen in die „Arbeitslager“ im Osten schickten. Diese blieben doch in Theresienstadt. Das war jedoch eine Lüge, denn manche von den Transporten die aus Theresienstadt in den Osten gingen bestanden ausschließlich aus älteren Menschen. Tatsächlich war die primäre Funktion des Ghettos Juden zu versammeln und sie weiter in den Osten zu transportieren. Die durchschnittliche Zahl der Häftlinge betrug in den vier Jahren der Existenz des Ghettos zwischen 30.000 bis 40.000 (vor dem Zweiten Weltkrieg lebten etwa 7.000 Menschen in Theresienstadt, darunter auch die Truppen der Militärgarnison). Im September 1942 war das Lager mit fast 58.500 Häftlingen überfüllt. Zu dieser Zeit starben hier durchschnittlich 127 Menschen täglich! Angesichts der erheblichen Überfüllung des Ghettos gab es sehr schlechte Lebensbedingungen, die in der Folge zur hohen Sterblichkeit beitrugen. Am Ende des Krieges brach im Lager zusätzlich eine Typhusepidemie aus. Insgesamt wurden etwa 155.000 Menschen im Konzentrationslager Theresienstadt gefangen gehalten. Um die 118.000 von ihnen starben im Verlauf des Zweiten Weltkrieges (einschließlich der Opfer der Typhusepidemie). Die Befreiung von Theresienstadt verlief ohne Kämpfe. Am 1. Mai 1945 wurde das Lager an das Rote Kreuz übergeben, am 5. Mai flohen die letzten Nazis vor der herannahenden Front und am 8. Mai 1945 kamen die ersten sowjetischen Truppen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail und Kennwort an.
Kennwort vergessen
Kennwort ändern