Letenye
8868 Letenye, Szent Imre herceg Street 44, Hungary
  • Story
  • Place

Missglückter Grenzübergang führt zur Gefängnisstrafe

Available in: English | Deutsch

1981 versuchte Wilfried Elsner die Grenze nahe Letenye zu übertreten. Elsner ist ein ehemaliger DDR-Bürger, der auf Grund seiner politischen Einstellung Schwierigkeiten bei der Ausübung seines Lehrerberufes hatte. Da er keine Möglichkeit sah in der DDR beruflich weiter zu kommen, versuchte er die DDR zu verlassen. Zusammen mit drei weiteren Personen, die allesamt aus Westdeutschland kamen, fuhr er mit einem westdeutschen Auto Richtung Grenzgebiet nahe Letenye. Dort wollte er vor dem Grenzübertritt das Fahrzeug verlassen und durch das Grenzflüsschen Mur in das damalige Jugoslawien einreisen. Fünf Kilometer vor dem eigentlichen Grenzgebiet wurde die Gruppe aber von Soldaten angehalten und nach den Pässen befragt. Die westdeutschen Pässe waren für die Soldaten uninteressant. Als sie aber den DDR-Pass von Wilfried Elsner sah, war für sie klar, dass es sich hier um einen Fluchtversuch des DDR-Bürgers handelte. Wilfried Elsner und die anderen Insassen wurden sofort festgenommen und in die nahegelegene Kaserne, nahe bei Letenye, gebracht. Wilfried Elsner wurde an die DDR ausgeliefert und dort zu einer 18-monatigen Haftstrafe verurteilt. Nach 10 Monaten Haft kaufte ihn die BRD frei.

Hodnocení


Hodnotilo 0 lidí
Abyste mohli hodnotit musíte se přihlásit! 

Routes

Not a part of any route.

Comments

No comments yet.

Freikauf von DDR-Häflingen

Freikauf von DDR-Häflingen

Während der Spaltung von Deutschland in Westen und Osten bestand zwischen den beiden Staat eine Vereinbarung zum Freikauf von DDR-Häflingen. Da Ostdeutschland sich in einer schlechten finanziellen Lage befand, durfte Westdeutschland DDR-Häftlinge, die keine Geheimnisträger waren, aus der Haft freikaufen und nach Westdeutschland bringen.

Letenye

Available in: English | Deutsch

Letenye is a small Hungarian town located about 1 km away from the Croatian border. The city was first officially mentioned in 1347 and since 1923 it is an important border crossing. The town has about 4,500 inhabitants. Its name is derived from the Slavic word “leto,” meaning “summer.” Since the 1960s, Letenye has been a veritable festival town because of its great cultural and entertainment offerings.

Letenye

On this place

An escape attempt gone wrong results in imprisonment

An escape attempt gone wrong results in imprisonment

Paying for the release of…
Please enter your e-mail and password
Forgotten password
Change Password