Deutschkreutz
Sopronkeresztúr, Ausztria
  • Geschichte
  • Ort

Herzliche Aufnahme nach der Flucht

Erreichbar in: English | Deutsch

Während eines Ungarn-Urlaubs flüchtete Christian Weiss als 13jähriger im Sommer 1989 mit seiner Familie über die ungarische Grenze nach Österreich. Auf der anderen Seite der Grenze angekommen, sah die Familie als erstes Weinberge. Sie rannten weiter, bis sie sich sicherer fühlten und hielten schließlich einen Mann in einem Wohnmobil an, um ihn zu bitten, die österreichischen Freunde über die sichere Ankunft zu informieren. Daraufhin hielten sie eine weitere Frau, die mit ihrem Sohn unterwegs war, an, welche sie in den Nachbarort, nach Deutschkreuz (Sopronkeresztúr) brachte: „Auf die Frage: ‚Was sie denn mit dem Sohn in dem Pyjama in der Nacht da rum macht?‘ – sie: ‚Ja der kann nicht schlafen und dann fahr ich den immer rum.‘ Und ich vergesse nie meinen Gedanken, ich dachte: ‚Yes! So isses im Westen, hier müssen die Eltern machen, was die Kinder sagen!‘“ In Deutschkreutz wurden Christian und seine Familie von Rotkreuzschwestern sehr nett empfangen und versorgt: „Also, das war das Gefühl, als hätten die alle nur auf uns gewartet. Und irgendwie war es auch so, ja. Großartig.“ Nach dem 20-jährigen Jubiläum des Mauerfalls besuchte Christian, gemeinsam mit seiner Familie, noch einmal den Gasthof in Deutschkreuz, auf dem er nach der Flucht so nett aufgenommen worden war. In dem Frühstücksbuch von damals las er, was er als Kind vermerkt hatte: „Die hatten ein Buch, wo die Flüchtlinge eintragen konnten, wie viele Leute sie sind und was sie zum Frühstück haben möchten. Und sie haben mir das vor wenigen Jahren noch gezeigt und das ist meine Schrift, wo ich reingeschrieben habe, wie viele Personen und wie viele Brötchen, ja steht da drin.“

Hodnocení


Hodnotilo 0 lidí
Abyste mohli hodnotit musíte se přihlásit! 

Strecken

Diese Geschichte ist in keiner Strecke.

Kommentare

Keine Kommentare.

Christian Weiss

Christian Weiss

Christian Weiss wurde 1976 in Erfurt geboren. Im Sommer 1989, während eines Ungarn-Urlaubs, flüchtete er als 13jähriger mit seiner Familie kurz nach dem "Paneuropäischen Picknick" über die ungarische Grenze nach Österreich. Bei der Flucht wurden sie von zwei Grenzsoldaten gestoppt, welchen Christian vor den ängstlichen Augen der Eltern die Hand gab und freundlich „Schönen Guten Abend" sagte. Die Grenzer schienen von dem kindlichen Vertrauen gerührt. Sie zeigten der Familie den Grenzzaun, unter welchem sich die Eltern und ihre zwei Kinder mit ihren bloßen Händen in die Freiheit gruben.

Deutschkreutz

Erreichbar in: English | Magyar

Deutschkreutz kis osztrák város Burgenlandban. Az első világháborút lezáró Trianoni békeszerződésig Magyarországhoz tartozott, magyar neve Sopronkeresztúr. A városka a Fertő-tó déli részéhez fekszik közel. A településtől északra fekvő földek vízfolyásokkal, csatornákkal tagoltak, a Hanság pereméhez tartoznak. Az osztrák-magyar határ a városkától északra és keletre húzódik, legközelebb Kópháza irányában hozzávetőleg 2 kilométerre a településtől. Az 1956-os magyar forradalom után Deutschkreutz kivilágított templomtornya világítótoronyként szolgált a Magyarországot az éj leple alatt elhagyó menekültek számára. Noha Deutschkreutz és Kópháza közeli szomszédok, a vasfüggöny fennállásának idején nem volt se kapcsolat se közlekedés a két település között. A közúti forgalmat és a határátkelő helyet csak 1989-ben nyitották meg ezen a határszakaszon. A határátkelő 2007-ig működött, amikor is Magyarország schengeni övezethez való csatlakozásával az Európai Unió határai délebbre és keletebbre tolódtak.

Deutschkreutz

Auf diesem Ort

Herzliche Aufnahme nach der Flucht

Herzliche Aufnahme nach der Flucht

Christian Weiss
Towards the tower resolutely

Towards the tower resolutely

Katalin Mester
Bitte geben Sie Ihre E-Mail und Kennwort an.
Kennwort vergessen
Kennwort ändern