Theresienstadt, die Große Festung
ein jüdisches Ghetto · Pražská 234, 411 55 Terezín, Tschechische Republik
  • Geschichte
  • Ort

V ghettu se pořád šířily nějaké pověsti

Erreichbar in: English | Česky | Deutsch

Eva Roubíčková, uvězněná s rodinou v ghettu od roku 1941, vzpomíná, jak v listopadu 1943 vypukl mezi lidmi z ghetta zmatek, šířily se zvěsti, že snad budou propouštět vězně. Lidé, kteří byli na práci mimo ghetto, pospíchali v naději zpátky. Eva si zapsala do deníku: „Začalo pršet. Náš pokoj se pevně srazil, jako kdyby naše štěstí záviselo na tom, zda zůstaneme spolu. Všichni říkali, že je vyloučeno, že by nás pustili domů, a že to bez toho nemá smysl, ale přesto běželi týmž směrem, nikdo nechtěl zůstat vzadu. Přirozeně jsme se nemohli dostat daleko, než se vše zarazilo. Pak jsme šli zase dva kroky a zase jsme půl hodiny stáli. Tak to šlo až do devíti hodin do večera a pořád jsme nevěděli, zda pustili živou duši do ghetta. Děti plakaly, protože ztratily maminku, staří lidé padali jak mouchy, protože po čtrnáctihodinovém stání již nemohli vydržet.“ Ve skutečnosti šlo pouze o sčítání vězňů a Eva k tomu dodává: „V ghettu šly neustále nějaké pověsti, co bude, jak bude. Někdo si něco vymyslel a už se to šířilo. Nikdo neřekl: ,Já jsem to slyšel,‘ ale ,To je určitě pravda.‘“

Hodnocení


Hodnotilo 0 lidí
Abyste mohli hodnotit musíte se přihlásit! 

Strecken

Diese Geschichte ist in keiner Strecke.

Kommentare

Keine Kommentare.

Eva Roubíčková

Eva Roubíčková

Eva Roubíčková, rozená Mändelová, se narodila roku 1921 v Žatci do německy mluvící židovské rodiny. Její otec, veterán z 1. světové války, učil na klasickém gymnáziu latinu a řečtinu. V době mnichovské krize zesílily v převážně německém Žatci protižidovské nálady, a tak rodina musela město opustit a žít v podstatně skromnějších podmínkách v Praze. Plán na vycestování v roce 1939 nevyšel a Eva s celou rodinou v prosinci 1941 neunikla transportu do terezínského ghetta. Začala tam pracovat v zemědělství a to ji uchránilo před transporty na východ. Ne tak její rodiče a babičku, kteří odjeli na podzim roku 1944. Když si Eva uvědomila, že v Terezíně zůstala sama, přihlásila se dobrovolně do transportu také, ale už neodjela, neboť transporty byly zastaveny. Téměř po celou dobu pobytu v Terezíně (až do podzimu 1944, kdy odjeli její blízcí) si psala deník, v němž barvitě zachytila jak terezínskou realitu, tak vlastní prožitky. Kniha Terezínský deník vyšla poprvé česky v roce 2009. Na rozdíl od rodičů se Eva dožila konce války. Po návratu domů se vdala za Richarda Roubíčka, svého předválečného snoubence a vojáka západní armády.

Theresienstadt, die Große Festung

Erreichbar in: English | Česky | Deutsch

Die Große Festung von Theresienstadt ist Teil einer Festungsanlage, deren Bau im Jahr 1780 begann, in der Ära von Kaiser Josef II. Die Festung liegt am Zusammenfluss der Elbe und der Eger und wurde ursprünglich zur Verteidigung gegen eine Invasion aus Preußen vorgesehen. Sie wurde aber nie militärisch genutzt, da die Preußen sie einfach umgingen. Theresienstadt erreichte den Status einer Heeresstadt und diente als eine Garnison - die Truppen wurden hier bis zum Ende des 20. Jahrhunderts stationiert. Die Festung besteht aus zwei Teilen - der Großen und der Kleinen Festung. Die Kleine Festung diente schon seit ihrer Gründung als Militärgefängnis. In der großen Festung lebte die Bevölkerung. Die Nazis jedoch beschlossen, hier ein jüdisches Ghetto zu schaffen und vertrieben deshalb am 24. 11. 1941 die Zivilisten aus Theresienstadt und bildeten hier ein jüdisches Ghetto. Beim Ausbau des zukünftigen Ghettos nutzten die Nazis die jüdische Gemeinde in Prag. Sie behaupteten nämlich dass in Theresienstadt ein Lager entstehen würde, in dem die jüdische Bevölkerung des Protektorats interniert, nicht aber in den Osten transportiert werde. Im Jahr 1942, auf der Wannsee-Konferenz, beschlossen die Nazis den Sonderstatus des Ghettos von Theresienstadt. Es sollte ein sogenanntes „Altenghetto“ werden, also ein Ghetto in dem ältere Menschen interniert werden – oft Veteranen des Ersten Weltkriegs nicht nur aus dem Protektorat, sondern auch aus Deutschland und Österreich. Die Nazis schufen sich somit ein Alibi. Sie konnten behaupten, dass sie doch nicht alte Menschen in die „Arbeitslager“ im Osten schickten. Diese blieben doch in Theresienstadt. Das war jedoch eine Lüge, denn manche von den Transporten die aus Theresienstadt in den Osten gingen bestanden ausschließlich aus älteren Menschen. Tatsächlich war die primäre Funktion des Ghettos Juden zu versammeln und sie weiter in den Osten zu transportieren. Die durchschnittliche Zahl der Häftlinge betrug in den vier Jahren der Existenz des Ghettos zwischen 30.000 bis 40.000 (vor dem Zweiten Weltkrieg lebten etwa 7.000 Menschen in Theresienstadt, darunter auch die Truppen der Militärgarnison). Im September 1942 war das Lager mit fast 58.500 Häftlingen überfüllt. Zu dieser Zeit starben hier durchschnittlich 127 Menschen täglich! Angesichts der erheblichen Überfüllung des Ghettos gab es sehr schlechte Lebensbedingungen, die in der Folge zur hohen Sterblichkeit beitrugen. Am Ende des Krieges brach im Lager zusätzlich eine Typhusepidemie aus. Insgesamt wurden etwa 155.000 Menschen im Konzentrationslager Theresienstadt gefangen gehalten. Um die 118.000 von ihnen starben im Verlauf des Zweiten Weltkrieges (einschließlich der Opfer der Typhusepidemie). Die Befreiung von Theresienstadt verlief ohne Kämpfe. Am 1. Mai 1945 wurde das Lager an das Rote Kreuz übergeben, am 5. Mai flohen die letzten Nazis vor der herannahenden Front und am 8. Mai 1945 kamen die ersten sowjetischen Truppen.

Theresienstadt, die Große Festung

Auf diesem Ort

Geheime Expeditionen ins Ghetto

Geheime Expeditionen ins Ghetto

Taťána Bubníková, geb. Kal…
Ich folgte meinem Mann

Ich folgte meinem Mann

Ilsa Maier
Im Ghetto verbreiteten sich stets irgendwelche Gerüchte

Im Ghetto verbreiteten sich stets irgendwelche Gerüchte

Eva Roubíčková
Was erlaubt sich den der Stinkjude

Was erlaubt sich den der Stinkjude

Anna Hyndráková
Wir hatten Angst und wollten nach Hause

Wir hatten Angst und wollten nach Hause

Alžběta Dostálová (Mo…
Bitte geben Sie Ihre E-Mail und Kennwort an.
Kennwort vergessen
Kennwort ändern