Nürnberg
Königstraße 2, 90402 Nürnberg, Deutschland
  • Geschichte
  • Ort

Banana And Other Fruit

Erreichbar in: English | Deutsch

Upon arrival in the refugee camp in Nuremberg, her parents and her grandparents were given a tiny room respectively. For a present, there was a small basket with fruits standing on the table. Sonja Hefele recalls: “My parents were pleased by the fruits that the Germans gave us as a welcome gift but I felt offended by the sympathies of the Germans.” In addition, the family was given a little bit of money – Sonja Hefele too. When she was leaving the camp, she discovered a little store selling fruits. Here, she saw bananas for the first time in her life and she decided to invest the 20 Marks that she had saved in the camp in bananas. And so it came that young Sonja Hefele came back to the camp with a 10-kilo sack full of bananas. While her parents stayed in a second refugee camp for a couple more weeks, Sonja Hefele stayed with her uncle in Augsburg. Shortly afterwards, the family was allocated a flat in Augsburg where they moved in.

Hodnocení


Hodnotilo 0 lidí
Abyste mohli hodnotit musíte se přihlásit! 

Strecken

Diese Geschichte ist in keiner Strecke.

Kommentare

Keine Kommentare.

Nürnberg

Erreichbar in: English | Deutsch

Nürnberg (fränkisch Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern. Mit über 500.000 Einwohnern ist sie die zweitgrößte Stadt Bayerns und bildet zusammen mit ihren Nachbarstädten Fürth, Erlangen und Schwabach ein Ballungsgebiet, in dem etwa 1,2 Millionen Menschen leben und welches sowohl das wirtschaftliche als auch das kulturelle Zentrum der Metropolregion Nürnberg mit 3,5 Millionen Einwohnern sowie Frankens ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg, ab November 1945, hielten die Siegermächte im Justizpalast an der Fürther Straße vor dem Internationalen Militärgerichtshof die Nürnberger Prozesse gegen führende Kriegsverbrecher der nationalsozialistischen Diktatur ab. Nach 1945 stand natürlich zunächst der Wiederaufbau der zerstörten Stadt im Vordergrund. 1948 wurde ein Entwurf der Architekten Heinz Schmeißner und Wilhelm Schlegtendal angenommen, der sich an den vormaligen Stadtstrukturen und dem quasi vorgegebenen Ring der Altstadtbefestigung orientierte, so dass mittelalterliche und frühneuzeitliche Zusammenhänge an vielen Plätzen ablesbar sind. Oft wird betont, dass dieser behutsame Wiederaufbau die Grundlage für die heutige Attraktivität der Stadt für viele Touristen aus aller Welt geliefert habe.

Auf diesem Ort

Bitte geben Sie Ihre E-Mail und Kennwort an.
Kennwort vergessen
Kennwort ändern